Perfekte Organisation im Bauwesen: So finden Sie die optimale Software für Bauunternehmen
Um die Arbeitsabläufe innerhalb eines Bauvorhabens zu optimieren, setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Softwarelösungen. Eine gute Software für Bauunternehmen vereinheitlicht die Workflows zwischen Büro und Baustelle, sie ist praxisorientiert, maßgeschneidert und skalierbar. Mit einer vernetzten Softwarelösung können Prozesse optimiert und administrativer Aufwand erheblich eingespart werden.
Bei der Auswahl einer geeigneten Softwarelösung für das Baugewerbe gibt es zahlreiche Kriterien, die vorab evaluiert werden sollten: Was ist der tatsächliche Bedarf Ihres Unternehmens? Sind Sie auf der Suche nach einer Komplettlösung? Oder möchten Sie einzelne Prozesse Ihres Bauvorhabens digitalisieren? Eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Strukturen und Arbeitsprozesse sowie der bereits genutzten Tools und Anwendungen innerhalb Ihrer Projektplanung gilt als essenzieller Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Change Management.
Wichtige Kriterien bei der Entscheidung für eine Software für Bauunternehmen
Softwarelösungen für das Baugewerbe werden von zahlreichen Anbietern auf dem Markt angeboten, vielfach gibt es neben einer Advanced- oder Profi-Lösung auch Basic-Varianten, die je nach Projektumfang völlig ausreichend sein können. Die folgenden Kriterien können Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die passende Software für Ihr Unternehmen und Ihren konkreten Anwendungsfall auszuwählen.
Leistung und Nutzen
Die wichtigsten Fragen, die Sie sich zu Beginn stellen sollten: Wer soll die Software für Ihre Projekte nutzen und in welchem konkreten Bereich soll eine Optimierung erzielt werden? Suchen Sie in erster Linie ein Softwareprodukt, das in einem bestimmten Teilbereich Entlastung bringt? Möchten Sie primär die Arbeit des Architekten oder der Bauleiterin entlasten? Oder wäre eine voll-integrierte Softwarelösung die richtige Wahl, um damit die gesamten Prozesse und Kommunikationswege aller Beteiligten zu vereinfachen?
Eine Komplettlösung bietet den großen Vorteil, dass die Workflows und die Abstimmung zwischen den am Bau beteiligten Akteuren beschleunigt werden und dadurch gravierende Einsparungspotenziale erzielt werden können.
Das Wichtigste in Kürze:
- Was soll die neue Software leisten und welche Verbesserungen möchten Sie im Hinblick auf Ihre aktuellen Arbeitsprozesse erzielen?
- Welche Funktionen soll die Software übernehmen und wer soll sie nutzen?
- Wie erfolgt die Kommunikation und der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb Ihres Bauprojektes? Mit welchem Software-Tool können Sie genau in diesem Bereich Verbesserungen erzielen?
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Bei der Implementierung einer Softwarelösung sind die Kosten natürlich ein entscheidender Faktor. Wenn die Software in einem Abo-Modell angeboten wird, halten sich die Anschaffungskosten meist in Grenzen. Einige Anbieter haben zudem einen speziellen Business-Plan, der umfangreiche Zusatzfunktionen beinhaltet und eine unbegrenzte Anzahl an Nutzern inkludiert.
Darüber hinaus wird durch die Nutzung einer Softwarelösung für das Baugewerbe eine schnellere und effizientere Zusammenarbeit ermöglicht, was wiederum Ersparnisse im gesamten Bauprojekt erzielt. Nichtsdestotrotz müssen die Benutzer in das neue Programm eingearbeitet werden oder gegebenenfalls Schulungen besuchen, was sich in den geplanten Investitionskosten bemerkbar macht. Ein solider Business Case kann Aufschluss darüber geben, welches Kostenmodell für den jeweiligen Anwendungsfall das geeignetste ist und welches Budget unter Berücksichtigung zukünftiger Einsparungen freigesetzt werden kann.
Das Wichtigste in Kürze:
- Wie hoch sind die Investitionskosten bei der Implementierung eines neuen Softwareprodukts?
- Welche laufenden Kosten für Abonnements, Wartung und Instandhaltung sind zu erwarten?
- Welche Einsparungen können durch die Software erzielt werden und wie hoch ist der zu erwartende ROI?
Integrität und Datenschutz
Besonders wirksam ist eine Softwarelösung für Bauunternehmen, die den Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht und eine bessere, schnellere und effizientere Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Akteure ermöglicht. Sobald verschiedene Abteilungen und womöglich auch Externe wie Bauherren, Kreditinstitute, Buchhalter und Steuerberater auf die Software zugreifen, bietet die Nutzung eines solchen Tools einen besonderen Mehrwert.
Gleichzeitig stellt sich die Frage nach der Datensicherheit. Wird die Software seitens des Anbieters regelmäßig weiterentwickelt, werden Back-ups durchgeführt und sichere Log-in-Funktionen angeboten? Welche Möglichkeiten gibt es, die neue Software über eine Schnittstelle mit den firmeneigenen Tools und Anwendungen zu verknüpfen, ohne dass dadurch ein Sicherheitsrisiko entsteht? Achten Sie bei der Auswahl des Software-Anbieters auf die ISO-27001-Zertifizierung. Ein solcher Anbieter erfüllt die weltweit anerkannten Anforderungen an Informationssicherheit und bietet einen umfangreichen Schutz.
Das Wichtigste in Kürze:
- Welche Absicherungen bietet die Software im Hinblick auf den Schutz Ihrer sensiblen Daten? Handelt es sich um ein nach ISO-27001 zertifiziertes Produkt?
- Inwieweit lässt sich die Software in firmeneigene Tools und Anwendungen integrieren; verfügt sie über eine automatische Schnittstelle?
- Werden regelmäßige Software-Updates zur Verfügung gestellt?
- Gibt es weitere relevante Sicherheitsmaßnahmen wie automatische Back-ups, Multi-Faktor-Authentifizierung oder Single Sign-Ons?
Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit
Nicht zuletzt sollte eine Software für Bauunternehmen anwenderfreundlich sein. Als neues digitales Tool sollte sie sich nahtlos in bestehende Bauprozesse integrieren und diese vereinfachen und automatisieren. Es gibt kaum eine schlechtere Investition als eine Software, die fortschrittliche Leistungen anbietet, von den Mitarbeitenden aufgrund mangelnder Benutzerfreundlichkeit aber nicht eingesetzt wird.
Darüber hinaus sollte sich das Tool flexibel an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen und skalierbar sein. Workflows und Zugriffsrechte sollten individuell einstellbar sein und das Tool sollte eine Freigabe-Funktion bereithalten. Mit einer voll-integrierten Softwarelösung für das Baugewerbe kann jeder Meilenstein Ihres Projekts geprüft, genehmigt und freigegeben werden. So ist es für alle am Bau beteiligten Akteure jederzeit möglich, den Baufortschritt einzusehen und auf die jeweils letzte Version der Baudokumente zuzugreifen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Lässt sich die Software nahtlos in bestehende Bauprozesse integrieren?
- Bietet sie eine zentrale Datengrundlage, auf die alle am Bau beteiligten Akteure zugreifen können?
- Ist die Software benutzerfreundlich, sowohl für die Anwendung im Büro als auch auf der Baustelle?
- Lässt sich die Software flexibel an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, ist sie skalierbar?
- Welchen Support bietet der Anbieter in Bezug auf Implementierung, Wartung und Instandhaltung?
Fehlertoleranz und Ausfallsicherheit
Es gibt kaum ein schlechteres Szenario, als die Einführung einer fortschrittlichen Softwarelösung für das Baugewerbe, die dann inmitten des Projektes plötzlich ausfällt. Kaum auszudenken, welche Verzögerungen und Kosten entstehen würden, wenn auf die zentrale Datenbank plötzlich nicht mehr zugegriffen werden kann.
Aus diesem Grund sollte die Software fehlertolerant sein und eine Absicherung gegenüber Ausfallrisiken bereithalten. Eine solide Fehlertoleranz stellt den reibungslosen Betrieb sicher, auch wenn Systemkomponenten ausgefallen oder fehlerhaft sind. Einige Anbieter bieten zudem einen besonderen Service, der bei der Implementierung und Wartung des neuen Systems unterstützt, so dass die Ausfallzeiten auf ein Minimum begrenzt werden können.
Das Wichtigste in Kürze:
- Inwieweit ist die Software gegenüber Ausfallrisiken abgesichert?
- Verfügt das System über eine solide Fehlertoleranz, die den reibungslosen Betrieb auch dann sicherstellt, wenn einzelne Komponenten ausgefallen sind?
Trimble Viewpoint für smarte Bauprozesse
Als vernetzte Lösung für das Baugewerbe bietet Trimble Viewpoint alle Vorteile einer integrierten Software für Ihre Projekte. Das zentralisierte Dokumenten- und Datenmanagement ermöglicht die gemeinsame Verwaltung von Projektdokumenten, Zeichnungen und Fotos in einem Tool. Die einheitliche Datengrundlage gewährleistet einen nahtlosen Informationsfluss zwischen Projektplanern und Umsetzern. Viewpoint ist flexibel, skalierbar und passt sich an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens an.
Nutzen auch Sie die preisgekrönte Software für Bauunternehmen in Kombination mit der Baustellendokumentations-App von Trimble.